Mit diesen Tipps wird der Start in den Tag, mit kleinen Kindern, gleich viel entspannter:
1. Waschmaschine beladen und für den nächsten Tag programmieren
Überlege dir, wann die Maschine fertig sein soll, damit du zeitnah auch die Chance hast, die Wäsche in den Trockner zu legen oder aufzuhängen.
So läuft es bei uns: Ich mache die Waschmaschine (fast jeden Abend), immer an, wenn die Kinder im Bett sind. Ich nehme die dreckigen Klamotten mit in die Waschküche und sortiere sie in den entsprechenden Wäschesammler und belade die Maschine für den nächsten Tag. Diese ist bei uns meistens, um 8.00 Uhr fertig und wenn die Kleine ihr Nickerchen macht, kommt die Wäsche entweder in den Trockner oder wird aufgehängt. So habe ich das Thema Wäsche schon am Vormittag so gut wie erledigt.
2. Frühstück vorbereiten
Stelle schon das Frühstücksgeschirr und z.B. die Müslipackung auf den Tisch. Lege schon alles für deinen ersten Kaffee bereit. Ich habe morgens schon meine Tasse und den Tab neben der Maschine stehen, sodass ich nur noch auf den Knopf drücken muss. Insbesondere, wenn du noch ein Baby hast, dass noch viel auf dem Arm ist, ist jede Handlung, die wir nicht mehr machen müssen Gold wert. Ein Frühstück, dass du am Abend vorher vorbereiten kannst, sind Overnight Oats, so musst du die Schüssel morgens nur noch aus dem Kühlschrank nehmen und kannst gleich etwas essen.
3. Brotdosen für die Kita vorbereiten und Rucksack bereitlegen
Was morgens wirklich viel Zeit kostet, sind die Dosen für den Kindergarten. Wenn du diese schon am Abend vorher vorbereitest und in den Kühlschrank stellst, musst du dich darum nicht mehr kümmern. Auch wichtig, Trinkflasche schon mal hinstellen und überlegen, ob noch etwas mit in die Kita muss (ein unterschriebenes Formular, Wechselklamotten, Sonnenhut etc.). Alles direkt einpacken, so hast du am Morgen nichts mehr suchen und musst daran nicht mehr denken.
4. Küche aufräumen
Wenn ich eins hasse, dann ist eine chaotische Küche am Morgen. Wenn du schon abends, die Spülmaschine belädst und evtl. anmachst, kannst du deinen Kaffee viel entspannter genießen und das wirkt sich auf deine innere Entspannung aus. Denn äußere Ordnung, schafft innere Ordnung.
5. Grundordnung / Herumliegendes wegräumen
Das gleiche was für die Küche gilt, gilt auch für den Rest der Wohnung. Wenn du am Abend vorher, alles was rumfliegt und das Auge stört, wegräumst, kannst du deinen Abend in einer ordentlichen Umgebung viel mehr genießen. Es reicht, wenn du 10-15 Minuten mit einem Korb durch alle Räume läufst und alles einsammelst, was da nicht hingehört. Am besten räumst du bei deiner Runde den Korb auch gleich in den entsprechenden Räumen aus.
6. Kleidung für dich und die Kinder herauslegen
Lege eure Kleidung schon dort bereit, wo ihr euch anzieht. Bei den einen ist es im Kinder- bzw. Schlafzimmer, die anderen ziehen sich im Bad an. Bei größeren Kindern, die mitbestimmen wollen, gemeinsam am Abend entscheiden, was angezogen wird. Und lege von den Socken bis zur Unterwäsche schon alles hin, so können die Kinder sich bereits alleine anziehen ohne, dass sie noch mal Unterstützung von dir brauchen
7. Nach dem Zähne putzen, Waschbecken und Wasserhahn abtrocknen
Wenn alle im Bad waren, dann wische einfach mit einem Tuch das Waschbecken trocken. So hast du morgens ein ordentliches Bad und du sparst dir viel Zeit beim Bad putzen, weil sich so kein Kalk festsetzt.
8. Plane deine 3 wichtigsten Aufgaben für den nächsten Tag
Überlege dir, was am nächsten Tag ansteht. Hast du Termine? Was willst du erledigen? Nimm dir nicht zu viel vor, denn nichts ist so demotivierend wie ein unrealistisch lange ToDo Liste. Überlege dir lieber was die drei wichtigsten Dinge sind, um die du dich kümmern willst. Schreibe eine Prio dahinter, so kannst du am nächsten Tag direkt loslegen. Du kannst aber immer noch eine Liste mit "Wäre schön" führen, also Sachen, die nicht total wichtig sind, die du aber angehen kannst, falls du doch mehr schaffst als erwartet.
9. Entspannen und nicht zu spät ins Bett gehen
Alle Vorbereitung hilft nichts, wenn du zu wenig schläfst und nicht erholt aufstehst.
Comments